Du bist Europa!

Europäische Politik ist kompliziert, intransparent und vor allem ganz weit weg? Diesem Vorurteil begegnen die Europa-Union Schleswig-Holstein und ihre Jugendorganisation, die Jungen Europäischen Föderalist*innen (Öffnet externen Link in neuem FensterJEF), mit Europa-Planspielen für junge Menschen. 

 

 

Unser Ziel:

Wir wollen Schüler*innen ein Verständnis für europäische Politik, Institutionen und Entscheidungsfindung durch die Simulation einer europäischen Institution (Europäischer Rat oder Parlament) näher bringen. Denn wer selbst ausprobiert hat, wie es ist, Abgeordnete oder Minister zu sein, bekommt einen anschaulichen und viel tieferen Einblick in die EU und ihre Arbeitsweise, als „trockener“ Unterricht dies ermöglichen würde. Ein Planspiel oder eine Simulation bleibt in Erinnerung. Die Teilnehmenden lernen die Arbeit der Abgeordneten zu schätzen und gewinnen selbst Freude an politischen Prozessen.
 

Der Zeitrahmen:

Je nach Teilnehmerzahl und Simulation bieten wir unsere Planspiele eintägig (6 Stunden inkl. Pausen) oder mehrtägig (2 Tage) an. Online-Planspiele können in verkürzter Version gespielt werden. Der genaue Zeitrahmen wird individuell mit den Lehrkräften abgesprochen und die Simulation entsprechend vorbereitet. 

 

Wie funktioniert ein Planspiel?

Bei einem Planspiel schlüpfen Schüler*innen in Rollen von Politiker*innen und sollen eine Lösung zu einem definierten politischen Problem finden. Anhand vorbereiteter und laufend aktualisierter Rollenkarten, auf denen die Position des jeweiligen Landes dargestellt ist, bereiten sich die Schüler*innen auf die Simulation vor. Das Planspiel wird von einem Team der Europa-Union und Jungen Europäischen Föderalist*innen geleitet. Die Schüler*innen halten Eingangsstatements, dann folgt eine kurze Debatte und informelle Verhandlungen; abschließend gibt es eine Debatte mit Abstimmung im Plenum. Am Ende kommen die Schüler*innen entweder zu einer gemeinsamen Lösung oder nicht, wichtig ist jedoch vor allem der Prozess - der Weg ist das Ziel!

 

Mögliche Themen:

  • Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik
  • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
  • Erweiterungspolitik der EU
  • Entwicklungspolitik der EU

Ihr wollt ein Europa-Planspiel mit einer ganzen Klasse oder sogar einem Jahrgang durchführen? Dann kommen wir gerne zu euch an die Schule und unterstützen euch vor Ort. Unsere Europa-Planspiele sind für euch natürlich kostenlos. Schreibt uns einfach eine Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailMail - wir freuen uns auf euch!