Am 22. November verabschiedete das Europäische Parlament einen wegweisenden Bericht zur Reform der EU-Verträge. Europa-Union Vizepräsidentin Gabriele Bischoff MdEP erklärt dazu: „Das Europäische Parlament hat die Vorschläge der Bürger*innen zur Zukunft Europas ernst genommen und in konkrete Vorschläge zur Änderung der EU-Verträge umgewandelt. Die EU soll so handlungsfähiger, demokratischer und sozialer werden. Eine Mehrheit der Parlamentarier hat gestern unseren Bericht unterstützt. Daran habe ich, zusammen mit vier Kollegen – Guy…
» weiterlesen
Der 22. November 2023 sah zwei bedeutsame Ereignisse für Europa, die das Spannungsfeld aufzeigen, in dem wir uns aktuell bewegen. Das Europäische Parlament verabschiedete mit knapper Mehrheit eine mutige und weitsichtige Reformagenda für die Europäische Union, die sich auf die Empfehlungen der Konferenz zur Zukunft Europas stützt und Europa handlungsfähiger machen soll. Gleichzeitig fanden in den Niederlanden vorgezogene Parlamentswahlen statt, aus denen mit Geert Wilders ein EU feindlicher Rechtspopulist als klarer Sieger…
» weiterlesen
Du bist EU-Bürger*in und älter als 16 Jahre? Dann bist du bei der Europawahl im nächsten Jahr im Juni wahlberechtigt. Möchtest du mehr über das Europäische Parlament und seine Bedeutung für dich und deine Region erfahren? Dann sei dabei, bei einem Nachmittag voller Informationen, Diskussionen und vor allem lustiger Spiele mit anderen jungen Menschen aus Deutschland und Dänemark im Akademiezentrum Sankelmark!
» weiterlesen
Die politische Situation macht auf tragische Weise deutlich, wie wichtig eine gemeinsame und abgestimmte Politik in Europa ist – im Großen, wie im Kleinen. 70 % dessen was in den Kommunen angepackt wird, hat seinen Ursprung auf europäischen Ebene. Für die Kommunen spielen die Umsetzung von europäischem Recht sowie der Zugriff auf Fördermittel daher eine zentrale Rolle...
» weiterlesen
Tauchen Sie ein in den Online-Bürgerdialog "Informierte Bürger, starke Demokratie! Desinformation vor den Europawahlen 2024" am 28.11.2023 von 17:30 bis 19:00 Uhr. Gemeinsam mit Alexandra Geese, Karolin Schwarz, Kian Badrnejad und Juliane von Reppert-Bismarck werden wir uns kritisch mit dem Thema Desinformation in Europa auseinandersetzen, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Europawahlen 2024.
» weiterlesen
Unter diesem Motto hat die EU-Kommission eine Initiative gestartet, mit der ein europäisches Netzwerk von gewählten Kommunalpolitiker*Innen geschaffen werden soll. Dabei sollen Kommunen zeitnah in europäische Vorhaben eingebunden werden und Informationen der kommunalen Ebene über Hemmnisse und Schwierigkeiten rückgemeldet werden. Dies ist aus Sicht der Europa-Union Schleswig-Holstein ein wichtiger Ansatz, über den wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen:
» weiterlesen
Die Zukunft der Stadt und die Stadt der Zukunft standen im Mittelpunkt einer Diskussion, die die Europa-Union Lübeck Anfang Oktober 2023 gemeinsam mit der Gemeinnützigen und dem Verein Schüler.Helfen.Leben veranstaltet hat. Dabei ging es um die Anliegen und Wünsche junger Menschen. Anlass: die bevorstehende Bürgermeisterwahl in Lübeck am 05. November 2023.
» weiterlesen
Wie geht es weiter mit den Deutsch-Polnischen Beziehungen nach der Wahl in Polen? Dieser Frage widmen wir uns in unserem nächsten Online-Bürgerdialog "Navigating the future - German-Polish relations in 2023 and beyond" am 13. November 2023 von 17 Uhr bis 18:30 Uhr. Schalten Sie sich ein und diskutieren Sie mit Dietmar Nietan, Aleksandra Rybińska-Wróbel und Jarosław Bajaczyk.
» weiterlesen
Die Mehrheit scheint sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Europa und gegen chauvinistischen Populismus ausgesprochen zu haben. Noch gilt es, das offizielle Endergebnis abzuwarten. Gelänge der Regierungswechsel, wäre dies ein heller Lichtstrahl, der durch die dunklen Wolken bricht, die Europa seit Jahren einhüllen. Polen ist nicht irgendein Land in Europa. Es ist der größte mittelosteuropäische Staat. Was dort geschieht, strahlt auch auf die Nachbarländer aus, besonders auf die anderen Visegrád-Staaten. Der Wahlsieg der…
» weiterlesen
Bei ihrem 66. Bundeskongress in Halle (Saale) wählte die überparteiliche Europa-Union Deutschland (EUD) Rainer Wieland, Vizepräsident des Europaparlaments, am Wochenende erneut zu ihrem Präsidenten. Auch seine bisherigen Stellvertreterinnen, die Europaabgeordnete Gabriele Bischoff und Dr. Claudia Conen wurden wiedergewählt. Neu im Kreise der Vize-Präsidentinnen ist die Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf. Im Amt bestätigt wurden Generalsekretär Christian Moos, Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, und Schatzmeister…
» weiterlesen