Nextcloud bei der EUSH - Open Source und kooperatives Arbeiten

Am so genannten “Nextcloud SH Tag” sind am 06.12.2024 zahlreiche Interessierte in Kiel zusammengekommen, um über die Bedeutung von Open Source und die Chancen digitaler Zusammenarbeit zu diskutieren. Mit dabei waren unter anderem Enrico Kreft, Mitglied des Landesvorstands der EUSH sowie Landesgeschäftsführer Ralf Rose, welche die Perspektiven des Verbands einbrachten.

Gemeinsamkeiten zwischen Nextcloud und EUSH

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Datensouveränität – ein Anliegen, das sowohl für den Einsatz von Nextcloud als auch für die Arbeit unseres Verbands von großer Bedeutung ist. Beide Ansätze setzen auf einen föderalen und dezentralen Aufbau, der gut zu den Strukturen unseres föderalen Vereins passt. Dieses Modell bietet nicht nur technische, sondern auch organisatorische Vorteile für die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt.

Digitale Mitgliedschaft und Landesgeschäftsstelle

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Umsetzung von Zielen wie einer digitalen Mitgliedschaft und einer digitalen Landesgeschäftsstelle auf Grundlage von Open-Source-Lösungen. Dabei wurde klar, dass unser Verband nicht allein ist: Auch andere Vereine verfolgen ähnliche Ziele und könnten gemeinsam mit uns Synergien entwickeln. Ein wichtiger Impuls aus der Diskussion war, dass der (digitale) Kulturwandel im Kleinen beginnt. Veränderungen erfordern Ausdauer und das Verständnis, nicht alles auf einmal zu wollen. Dennoch: Mit Geduld können wir wichtige Meilensteine erreichen.

Keynote von Sven Thomsen

Ein Highlight der Veranstaltung war der Beitrag von Sven Thomsen, CIO des Landes Schleswig-Holstein. Er betonte die Bedeutung von Open Source nicht nur als technischer Lösung, sondern auch als Wettbewerbsvorteil und Treiber regionaler Wertschöpfung. Der Aufbau von nachhaltigen Wirtschaftsketten auf lokaler Ebene wurde als essenziell hervorgehoben.

Fazit

Der Nextcloud SH Tag zeigte, wie wichtig es ist, digitale Souveränität, offene Technologien und föderale Strukturen in die Praxis umzusetzen. Für unseren Verband bedeutet das: Den Wandel aktiv mitgestalten, in kleinen Schritten vorangehen und auf Open Source als Basis für unsere digitale Zukunft setzen.