Im Anschluss an die Versammlung besuchten die anwesenden Mitglieder des Kreisverbandes Schleswig-Flensburg die Wasserstoff-Tankstelle in Westre, nahe der dänischen Grenze. Dort wird seit 2021 ein Elektrolyseur betrieben, der eine H2-Tankstelle an der Grenzstraße mit Wasserstoff versorgt. Brennstoffzellenfahrzeuge können dort seit dem 3. Quartal 2021 Wasserstoff tanken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an diesem Standort eine 75-kW-Stromladesäule für Elektrofahrzeuge zu nutzen.
Vor Ort stellte der Geschäftsführer des Genossenschaftsmodells „Bürgerenergie Grenzland“, Reinhard Christiansen, die Ziele und Aktivitäten der Genossenschaften vor. Dazu gehören vor allem der Netzentwicklungsplan der Stadtwerke Flensburg, in Verbindung mit der Wasserstoffproduktion in Ellhöft sowie die Auswirkungen des LNG-Terminals in Brunsbüttel auf das aktuell laufende Wasserstoffprojekt: Beimischungen von Wasserstoff in das Erdgasnetz. Darüber hinaus gab es einen Einblick in die Wasserstoffstrategie der Landesregierung.