Europa-Union und JEF laden alle Ehrenamtlichen ein zur nächsten Verbands:stoff online Akademie „Was wären wir bloß ohne Euch? Mitgliederbindung in Coronazeiten und überhaupt“. Sie findet am Mittwoch, 30. September 2020 von 18.30 bis 19.45 Uhr auf der Online-Plattform edudip statt. Besonders jetzt in Corona-Zeiten ist es wichtig, den Kontakt mit den Mitgliedern zu halten, sie einzubinden und ihnen spannende Veranstaltungsangebote zu machen. Bei dem Online-Seminar gibt es neben dem ABC erfolgreicher Mitgliederbetreuung um Tipps aus…
» weiterlesen
Die Europa-Union im Kreis Plön hat sich einen neuen Vorstand gewählt und Niclas Herbst (CDU), Abgeordneter des Europäischen Parlaments, als Ehrengast zu einer politischen Diskussion über den EU-Haushalt in Corona-Zeiten zur Jahreshauptversammlung in den Selenter Hof geholt. Einstimmig wiedergewählt wurde René Hendricks als Kreisvorsitzender, dem der Europaabgeordnete Herbst weiterhin viel Tatkraft und Leidenschaft für die europapolitische Arbeit im Kreis Plön wünschte. Der 33-jährige Hendricks, der beruflich beim europäischen…
» weiterlesen
„Das Flüchtlingslager Moria war schon lange vor dem verheerenden Feuer eine Schande für Europa“, sagt Christian Moos, Generalsekretär der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Die menschenunwürdige Lage der Flüchtlinge auf der Insel Lesbos und andernorts an den Außengrenzen Europas verdeutliche den verlorenen Wertekonsens in Europa. „Das Recht, Humanität und Solidarität kommen im gegenwärtigen Europa zu kurz. Dass es den EU-Staaten nicht gelingt, eine auf den EU-Werten gründende gemeinsame europäische Asyl- und Migrationspolitik…
» weiterlesen
Erinnerungen an 1989, aber auch an den arabischen Frühling oder den Euro-Majdan werden wach. Die Menschen in Weißrussland finden sich nicht mehr damit ab, diktatorisch regiert zu werden. Die große Mehrheit, das zeigt die jüngste Entwicklung um die scheindemokratische Präsidentschaftswahl, verlangt nach Freiheit. Dieses ist legitim und rechtfertigt unter keinem Aspekt Gewalt, die wir verurteilen.
» weiterlesen
Am Donnerstag, den 20. August 2020 um 19:30 Uhr diskutieren Prof. Dr. Martin Visbeck (GEOMAR) und Rasmus Andresen (MdEP, Grüne): Kann ein klimaneutrales Europa im Jahr 2050 das Schlimmste noch abwenden?
» weiterlesen
Ein vor allem der Länge wegen rekordverdächtiger EU-Gipfel, Finanzpakete in schwindelerregenden Höhen und leider viel kleinkariertes Gezänk: Besonders glamourös hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft nicht begonnen. Die Europa-Union verfolgt die Geschehnisse kritisch, begleitet sie mit der Verbandskampagne #BesserZusammen und setzt in Sachen Gipfelergebnisse auf die Nachverhandlungen im EP. Über all das lesen Sie im aktuellen Heft von Europa aktiv.
» weiterlesen
Der diesjährige Literatursommer SH wurde zusammen mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein und dem Landesbeauftragten für politische Bildung geplant und umgesetzt. Das Partnerland 2020 ist Irland. Doch wie so vieles in diesem Jahr fand auch die Eröffnung des Literatursommers Schleswig-Holstein anders als gewohnt statt.
» weiterlesen
Die Union Europäischer Föderalisten (UEF) begrüßt die Tatsache, dass sich die nationalen Regierungen im Europäischen Rat nach vier Tagen sehr zäher Verhandlungen auf Maßnahmen zur Einführung des von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen Fonds "Next Generation EU" geeinigt haben.
» weiterlesen
„Die Staats- und Regierungschefs feiern sich für ihre Einigung nach einem historischen Verhandlungsmarathon. Die Erleichterung ist nachvollziehbar, aber bringt das Ergebnis Europa voran? Zweifel sind angebracht, denn zwei wesentliche Aspekte der Einigung werfen große Fragen auf. Die EU Haushalte bis 2027 weisen deutlich weniger Mittel für Zukunftsthemen aus als sinnvollerweise von der Kommission vorgeschlagen. Bleiben die großen Herausforderungen unserer Zeit also zuvorderst eine nationale Aufgabe?“
» weiterlesen